Es ist jedes Jahr dasselbe: Kaum sind wir aus dem Sommerurlaub zurück, grinsen uns schon wieder Schoko-Weihnachtsmänner aus den Supermarktregalen entgegen, um uns gemeinsam mit Zimtsternen, Glühwein und Co. an den nahenden Winter zu erinnern.
Doch nicht mit uns! Wir feiern erst einmal den anstehenden Herbst und die Weinernte heimischer Winzer. Wie? Mit einer gemütlichen Weinprobe zuhause unter Freunden!
Wein feiern
Wer im Südwesten Deutschlands zuhause ist, hat es bis zum nächsten Weinfest vermutlich nicht weit. Doch auch Orte fernab der Weinanbauregionen veranstalten mittlerweile Events, bei denen sich alles um Winzer, Wein und Reben dreht – vielerorts ein reines Marketinginstrument, woanders eine jahrhundertealte Tradition. So im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim an der deutschen Weinstraße, wo der Dürkheimer Wurstmarkt seit 1417 rund um die Weinlese im September über 600.000 Weinliebhaber und Touristen anzieht – ein wahrer Dino unter den Weinfesten und zugleich das größte der Welt.
Federweißer: Spritziger Saison-Star
Das nächste Weinfest ist zu weit weg oder dir einfach zu trubelig? Kein Problem! Die meisten Winzer bieten ihre Rebensäfte aus der aktuellen Ernte auch online an, sodass du dir deine ganz persönliche Auswahl zusammenstellen und deiner Terrasse im Handumdrehen (gegebenenfalls mit ein paar Weinranken und etwas Fantasie) ein wenig Weinberg-Flair verpassen kannst.
Um den Sommer gebührend zu verabschieden, empfehlen wir ein paar Freunde und dazu einen leckeren Federweißen – denn den gibt’s nur von September bis Oktober. Das leichte Prickeln und der charakteristische, zunächst ungewohnte säuerlich-süße Geschmack verraten, dass der auch als Bitzler, Rauscher oder Sauser bekannte und sowohl in weiß als auch in rot erhältliche neue Wein noch in der Flasche weitergärt bis er einen Alkoholgehalt von etwa 5 Vol.-% erreicht.
Do-it-yourself-Weinprobe
Ob aus Franken, von der Mosel oder aus den erntereichsten Regionen Pfalz und Rheinhessen – wo der hochwertigste Wein herkommt, lässt sich schwer beurteilen und ist wohl eine Frage des Geschmacks. Da gilt: Probieren geht über Studieren!
Stelle dafür eine Auswahl aus vier bis sechs Weinen zusammen, beschränke dich dabei auf ein Anbaugebiet oder biete Weine derselben Rebsorte aus verschiedenen Regionen an. Weiß- und Roséweine entfalten ihre Aromen am besten bei rund zehn Grad Celsius, rote benötigen eine Trinktemperatur von 16 Grad Celsius.
Als Start in den Abend eignet sich natürlich ein Winzersekt. Mindestens genauso erfrischend: Eine Rieslingschorle, idealerweise stilecht im Pfälzer 0,5 Liter-Dubbeglas. Eine farblich und geschmacklich intensivere Variante bietet eine Roséschorle, genau wie ihr weißes Pendant im Mischverhältnis 50:50 serviert.
Wichtig ist, dass ihr den Geschmack zwischendurch mit etwas Brot (zum Beispiel Baguette oder Ciabatta) und einem Schluck Wasser neutralisiert
Aber bitte mit Snacks!
Leckere Snacks dürfen bei eurem kleinen Weinfest selbstverständlich nicht fehlen! Klar, eine Käseplatte und ein Brotsortiment sind dabei ein Must-have, auch Brotsticks passen wunderbar. Dazu ein paar Oliven und Aufstriche oder Tapenades – lecker! Bei euren Gästen punkten könnt ihr natürlich auch mit herzhaften Kuchen wie Quiches oder Tartes, beispielsweise Zwiebelkuchen, Quiche Lorraine oder knusprigem Flammkuchen. Unser persönlicher Favorit: Flammkuchen mit Vanillebirnen und Speck!
Aber wir haben auch noch ein paar Tipps jenseits der klassischen Weinbegleiter.
Zu Weißwein:
• In Olivenöl eingelegtes Gemüse, z.B. Zucchini oder Paprika
• Fisch-Toasties, z.B. mit Räucherforelle oder -lachs, aber ohne Meerrettich und Dillsauce!
Zu Rotwein:
• Mediterran gewürzte Hackbällchen, abgeschmeckt mit Knoblauch, Thymian und Oregano
• Canapés mit Wildschweinpastete (Fertigprodukt) und Roastbeef (ohne Remoulade!)
Na, wenn das mal keinen gelungenen Start in den Herbst verspricht!