Zubereitung
- 1
Die klassischen Beilagen zum original Schweizer Raclette sind
„Gschwellti“ (Schweizerdeutsch für Pellkartoffeln), saure Gurken,
Essigzwiebeln, Senffrüchte, Zwiebelsalat und Bündner-Fleisch. - 2
Für das Braten auf der oberen Platte eignen sich: Pellkartoffelscheiben,
Fleisch, Hähnchen, Fisch und Meeresfrüchte, Champignons, die vor
dem Überbacken gefüllt werden, und Brotscheiben. - 3
Zum Überbacken im Pfännchen sind ideal: Paprika, Ananas, Salami,
saure Beilagen wie Gürkchen, Maiskölbchen und Silberzwiebeln,
zudem dünne Fleischstücke, Hähnchen, Hackfleisch, Rührei, Tomaten,
Schinken, Artischocken, Mais, Erbsen, Thunfisch, Spargel und
Zucchini. - 4
Auch süße Varianten sind machbar: In die gebutterten Pfännchen ein
wenig Pfannkuchen- oder Waffelteig verteilen und backen. Mit Früchten
und Sahne servieren. - 5
Zucchini-Plätzchen:
Gut ausgedrückte Zucchiniraspeln mit grob geriebenem Raclettekäse
und 1 Ei mischen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und 1 Msp. Cayenne-
Pfeffer würzen.
Die Masse in eine Schüssel geben, zu Plätzchen formen und dann bei
Tisch braten oder wie die Kartoffel-Taler vorher anbraten.
BBQ Hähnchen:
In dünne Scheiben geschnittenes Hähnchenbrustfilet mit 1 Beutel
Barbecue Marinade vermischen und 30 Minuten im Kühlschrank ziehen
lassen. Dann auf dem Raclettegerät braten. - 6
Dipsaucen:
Hierzu eignen sich alle Dip-Quick Sorten, diese nach Anweisung
zubereiten und servieren. - 7
Salate:
Hierzu eignen sich alle Salat-Quick Sorten, diese nach Anweisung
zubereiten und servieren.